- 3D Produktkatalog-Lösungen
- Digitale Werbelösungen
- CAD Bibliothek
- News
- Über uns
-
Konstrukteure und Entwickler haben zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Von der Erstellung des Designs im CAD, hin zur Simulation, weiter zum zum Prototypenbau, um nur einige zu nennen. Unterm Strich ist die Zeit wohl immer gefühlt zu knapp bemessen und das Letzte, wofür ein Designer zusätzlich Zeit aufwenden möchte, ist eine aufwendige Suche und ggf. sogar die Nachmodellierung von Norm- und Kaufteilen innerhalb der Planungsphase eines Projekts.
Daher ist es für Bauteilhersteller enorm wichtig, die Bedürfnisse von Konstrukteuren und Entwicklern hinsichtlich der Verfügbarkeit von technischen Produktdaten zu erkennen und entsprechend zu befriedigen.
Konstrukteure und Entwickler suchen online nach bereits existenten 3D CAD-Modellen und ergänzenden technischen Produktinformationen von Norm- und Kaufteilen.
Durch den sofort verfügbaren Download von bereitgestellten CAD-Daten im 3D-Format, können Zeit und damit auch Kosten eingespart, sowie eine Produktivitätssteigerung erreicht werden.
Anstatt bereits verfügbare Komponenten nachzumodellieren, bevorzugen es Designer natürlich, CAD-Daten frei verfügbar aus dem Netz zu laden. Unnötigen Wiederholungen, potentielle Fehler, die sich bei der Nachmodellierung einschleichen können oder Inkonsistenzen, werden dadurch auf ein absolutes Minimum reduziert.
Der Grund für die hohe Qualität der online bereitgestellten CAD-Modelle ist darin begründet, als das die Hersteller von Industriekomponenten die Verantwortung für die hohe Qualität und Fehlerfreiheit der Modelle mit übernehmen und diese vor der Onlinestellung innerhalb eines Freigabeprozesses entsprechend validieren müssen.
Konstrukteure und Entwickler nutzen fast ausschließlich Suchmaschinen bei der Recherche nach für Sie geeigneten Produkten. Wenn die Inhalte Ihrer Firmenwebsite also für Suchmaschinen optimiert wurden, dann stehen die Chancen mehr als gut, dass Designer Ihre Produkte auch tatsächlich finden und später bestellen werden.
Bei der Recherche nach geeigneten Bauteilen und den dazugehörigen technischen Produktinformationen, spielen Webseiten mit entsprechenden Produktdetailseiten eine tragende Rolle
Text und Bild als zentrale Bestandteile von Produktdetailseiten gilt es dabei besonders viel Aufmerksamkeit bei der Erstellung zu widmen. Websitebesuchern soll es so ermöglicht werden, die Inhalte schnell zu erfassen, um das abgebildete Produkt auf seine Eignung hin evaluieren zu können.
Die textuelle Beschreibung Ihrer Produkte sollte Angaben zu den Einsatzmöglichkeiten, Abmessungen, Gewicht, optionales Zubehör etc. enthalten. Also alle benötigten Informationen, die es den Konstrukteuren und Entwicklern ermöglicht, an nur einer Stelle alle benötigten Informationen erfasseb zu können und somit nicht weitere Zeit für die Recherche aufwenden zu müssen.
Um den Ansprüchen der Suchmaschinen gerecht zu werden, reicht eine Produktbeschreibung mit derzeit ca. 300 Wörtern aus. Innerhalb dieser Wortanzahl sollten die wichtigsten Produktmerkmale beschrieben werden können und z. B. Google wird aufgrund dieser Textmenge den Inhalt auch als relevant betrachten.
Hinzu kommt, dass Anwender aus dem B2B-Umfeld sehr ähnlich wie Anwender aus dem B2C-Umfeld agieren. Sie werden nur dann direkt mit Ihnen in Kontakt treten, wenn dies unbedingt notwendig werden sollte.
Immerhin durchlaufen Internetnutzer mittlerweile fast 90 % des Einkaufsprozesses im Alleingang, da sie es vorziehen, so viel Informationen wie möglich sich selbst über ein Produkt oder eine Dienstleistung anzueignen, um danach eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Es ist daher unbedingt ratsam, wenigstens ein Formular anzubieten, über welches Kostenvoranschläge eingeholt werden können. Besser ist natürlich, sofern noch nicht geschehen, eine E-Commerce Lösung in die Website zu implementieren, die derlei Anfragen automatisiert abwickeln kann.