Kaum ein Autofahrer macht sich Gedanken darüber, wie gefährlich es wäre, wenn sein Fahrzeug sich plötzlich nicht mehr mit dem Lenkrad steuern ließe. Die Lenkanlage ist eines der Bauteile im Auto, das sicher und zuverlässig funktionieren muß. Die Sicherheit einer Lenkanlage wird zum Großteil durch die eingebauten Lager bestimmt.
Ein führender Hersteller solcher Lager ist INA aus dem mittelfränkischen Herzogenaurach. An rund 40 Standorten in allen wichtigen Industrieländern der Welt entwickelt, produziert und vertreibt die Unternehmensgruppe Wälz- und Gleitlager, Linearführungen und Komponenten für Motor-, Getriebe- und Fahrwerksanwendungen.
Bei INA steht allerdings nicht allein der Verkauf von Produkten im Vordergrund. Der Kundenservice spielt für das Unternehmen eine sehr große Rolle, denn die Bauteile erfordern ein hohes Maß an Beratung.
Wir wollen unseren Kunden jeden erdenklichen Service rund um unsere Komponenten anbieten, damit sie schnell und effizient arbeiten können. Konstrukteure erstellen heute ihre Entwürfe grundsätzlich in elektronischer Form.
Der Hersteller der Maschinenelemente sollte deshalb die Zeichnungen so zur Verfügung stellen, daß der Konstrukteur sie direkt in sein CAD-System einfügen und komfortabel weiterverarbeiten kann. Mit TraceParts konnten wir unser Ziel verwirklichen, einen weltweiten Service rund um unsere Produkte anzubieten.
Wir haben uns nicht darauf verlassen, dass ein potenzieller Kunde im Internet durch Zufall auf INA stößt. Die Chancen sind groß, daß jemand über das TraceParts-Portal zu INA gelangt, somit haben wir mit TraceParts einen idealen Multiplikator gefunden.
Inhouse Datenpflege und Programmierung von 3D-Modellen sehr aufwendig
Um den Kunden einen solchen Service anzubieten, hat INA schon vor einigen Jahren die 2D-Zeichnungen der Bauteile in elektronische Form umgewandelt und über das Internet zur Verfügung gestellt.
Über das Produktauswahl- und Beratungssystem medias konnte der Kunde die erforderlichen Komponenten auswählen, sein Produkt berechnen und die entsprechende Zeichnung herunterladen.
Mit der Zeit wurden jedoch immer häufiger 3D-CAD-Daten nachgefragt, so daß INA auch dreidimensionale Modelle programmierte und auf der Webseite zum Download bereitstellte. Die Resonanz war groß, pro Tag wurden zwischen 6.000 und 7.000 Abfragen verzeichnet.
Die Pflege und das Konvertieren der Daten waren jedoch sehr aufwendig, so daß wir uns entschlossen haben, einen Spezialisten mit dieser Aufgabe zu beauftragen.
Die Überlegung war, alle konstruktionsrelevanten Informationen auf einem Portal anzubieten, auf dem mehrere Hersteller vertreten sind. Über ein solches Portal kann der Kunde die gewünschten Daten einfach und problemlos finden, ohne dabei unzählige CDs mit den elektronischen Produktkatalogen der einzelnen Hersteller durchforsten zu müssen.
Im Rahmen eines umfassenden Evaluierungsprozesses hat INA verschiedene Angebote überprüft und mehrere Benchmark-Tests durchgeführt. Die Lösung des Dienstleisters, für den man sich zunächst entschieden hatte, konnte jedoch in der Praxis nicht überzeugen.
Es kam in einigen Bereichen zu erheblichen Fehlern, zudem war der Service nicht zufrieden stellend.
Bei der Suche nach einem kompetenten, neuen Partner stieß INA dann auf TraceParts aus Amberg, die mit ihrem Web Hosting Service TraceParts eine komfortable Lösung für die Erstellung und Publizierung von CAD-Daten anbietet.
Weltweite Vermarktung und Direkteinfügefunktion als wichtige Entscheidungskriterien
An den neuen Dienstleister hatte INA ganz konkrete Anforderungen. Für das international agierende Unternehmen spielte die weltweite Vermarktung eine besonders wichtige Rolle.
Das TraceParts ist insgesamt in 24 Sprachen verfügbar, so daß INA seine Kataloge auch in wichtigen Märkten wie Japan, China und den USA zur Verfügung stellen kann.
Ein weiterer ausschlaggebender Punkt bei der Entscheidung war die Direkteinfügefunktion direct2CAD. Damit können die Bauteil-Zeichnungen direkt in marktführende CAD-Systeme wie Pro/ENGINEER, CATIA V5, SOLIDWORKS und AutoCAD importiert werden, und zwar ohne Download und Zwischenspeichern auf der Festplatte.
Dazu Norbert Winkler:
Bei vielen Herstellern muss der Kunde die Zeichnungen per E-Mail anfordern, das bedeutet natürlich einen erheblichen Zeitaufwand.
Dass TraceParts die TraceParts-Kataloge auf einer CD-Edition anbietet, ist für Norbert Winkler ebenfalls von großem Vorteil, da INA keine eigene CD vertreibt:
Wir wollten einen Partner, der nicht nur schnell und flexibel arbeitet, sondern auch Zusatzservices wie eine regelmäßig aktualisierte CD anbietet.Ein weiteres Beispiel für den großartigen Service ist die Integration unserer Schmierstoffdatenbank in TraceParts, was dank TraceParts problemlos möglich war. Nicht zuletzt waren auch die einfache und schnelle Bedienbarkeit, die hohe Zuverlässigkeit und weltweite Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von TraceParts mit ausschlaggebend.
Eine weitere Besonderheit von TraceParts sei die Integration eines Moduls, mit dem der Kunde vor der Bestellung wichtige Berechnungen durchführen kann. Wenn ein Konstrukteur über das TraceParts Portal zur Webseite von INA gelangt, kann er automatisch auf eine Applikation zur Lagerberechnung zugreifen, eine direkte Beziehung zum gewählten Bauteil herstellen und auf diese Weise schnell und umkompliziert verschiedene Lagerlösungen bewerten.
TraceParts als idealer Multiplikator
Bei der Erstellung der 3D-Modelle standen die Programmierer von TraceParts vor einer großen Aufgabe. Um festzustellen, ob eine Kollision mit anderen Teilen stattfindet, müssen die Anschlüsse zwischen den einzelnen Komponenten hundertprozentig stimmen und das gesamte Lager detailliert beschrieben werden.
Insbesondere bei sphärischen Konturen oder Übergängen zu zylindrischen Teilen ist die Modellierung nicht ganz einfach. Vor der Programmierung mußten daher wichtige Fragen beantwortet werden: Wie schaut das Modell aus, wie die Klassifikation?
Daß die Daten aus dem elektronischen Katalog schon entsprechend aufbereitet waren und für die Modellierung genutzt werden konnten, war hier von großem Vorteil.
Für eine Baureihe wurde jeweils ein Modell erstellt, das dann entsprechend parametrisiert wird. Insgesamt mußten 300 Baureihen umgewandelt werden.
Dank der direkten Zusammenarbeit zwischen den Projektverantwortlichen von INA und den Programmierern von TraceParts verlief das Ganze reibungslos. Besonders beeindruckt hat uns, daß TraceParts die Aufgabe mit den komplizierten sphärischen und zylindrischen Modellen so gut gelöst hat.
Mit den Ergebnissen, die durch die Aufnahme der Konstruktionsdaten in TraceParts erzielt werden konnten, zeigt man sich bei INA sehr zufrieden, die beständig wachsende Downloadrate kann sich sehen lassen.
Über SchaefflerDie Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die Mobilität. Seit seinen Anfängen haben bahnbrechende Innovationen und globale Kundenorientierung das Unternehmen Schaeffler geprägt. |
Weiterführende Informationen:
Webauftritt von INA/FAG Schaeffler: www.schaeffler.de
Die INA/FAG CAD-Daten auf TraceParts.com: www.traceparts.com
Sie haben Fragen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt: info@traceparts.de