Seit der Gründung 1925 spezialisierte sich die Rohde AG auf die Behandlung von Oberflächen.
Ab 1934 wurde das galvanische Versilbern in das Angebot mit aufgenommen und erste Broschen und Teewaagen veredelt. In der Folgezeit entwickelte sich das Unternehmen kontinuierlich weiter.
Um jedoch nicht zu abhängig von der Oberflächenveredelung zu sein, wurde nach einem zweiten Standbein gesucht.
Seit 1978 werden daher am Unternehmensstandort in Nörten-Hardenberg, auch Industriegriffe produziert. Die richtige Entscheidung, wie sich herausstellen sollte.
Momentan beschäftigt die Rohde AG 110 Mitarbeiter und die Griffe werden in Deutschland und 28 Partnerfirmen weltweit vertrieben.
Die Produktion und Oberflächenbehandlung von Industriegriffen verschaffen uns eine hohe Flexibilität. Dadurch können wir auch kleine Stückzahlen mit unterschiedlichen Oberflächenveredelungen liefern, je nach Kundenwunsch.
Investition in die Zukunft
Mit der Zeit reifte bei der Geschäftsleitung der Rohde AG der Gedanke, die Zeichnungen und Konstruktionsdaten der Industriegriffe als Online-CAD-Katalog bereitzustellen.
Zum einen sollten Anfragen bestehender Kunden schneller bedient werden können und zum anderen sieht Carsten Hennig darin eine Investition in die Zukunft.
Mit einem Online-Katalog wollen wir Konstrukteuren, Entwicklern aber auch Studenten die Möglichkeit bieten, unsere CAD-Daten für Projekte zu nutzen. Vor allem Studenten benötigen genügend Material, um mit den verschiedenen Software-Lösungen experimentieren zu können.
Immerhin ist der Student von heute der Konstrukteur von morgen und da ist es gut, wenn er schon einmal den Namen Rohde gehört hat und mit unseren Produkten in Berührung gekommen ist.
Der Online-CAD-Katalog ist damit für den staatlich geprüften Techniker und Diplom-Kaufmann vor allem ein Marketing-Instrument, von dem er sich langfristig große Erfolge verspricht.
An die Umsetzung des Katalogs hatte die Firma Rohde spezielle Anforderungen. Im Mittelpunkt stand hier das Design der Industriegriffe, auf das bei der Rohde AG sehr viel Wert gelegt wird.
Nach einem längeren Auswahlverfahren beauftragte das Unternehmen schließlich TraceParts.
Wir hatten bei TraceParts von Anfang an das Gefühl, dass wir verstanden werden.
Des Weiteren sprachen der gute Ruf und das internationale Wirken für das Amberger Unternehmen, das seit 1989 zu der französischen Trace Software Group gehört. Mit über 100 Millionen 3D-CAD-Modellen und 2D-Zeichnungen ist TraceParts einer der größten Anbieter von Bauteil-Bibliotheken weltweit.
In TraceParts sehe ich auch einen Partner, durch den wir die Rohde AG als Marke international noch stärker etablieren können. Hier als Unternehmen mit Stücklisten vertreten zu sein, ist uns sehr wichtig.
Auch der Punkt, dass TraceParts bei Studenten sehr bekannt ist und viel genutzt wird, ist für die Geschäftsleitung der Rohde AG ein entscheidendes Kriterium, das die Unternehmensabsichten unterstützt.
Einfache Lösung mit hoher Wirkung
Die Zusammenarbeit umfasste das Erstellen der CAD-Daten und die Publikation dieser über TraceParts Online. Zudem sollte der Katalog auf der Website der Rohde AG integriert werden. Vor allem die Darstellung des Designs der Griffe war ein Knackpunkt.
Christian Baumgärtner, Geschäftsführer der TraceParts GmbH über diese Herausforderungen:
Die Griffe mussten nicht nur von den Abmaßen her perfekt passen, sondern auch optisch ansprechend sein. Es war anfangs nicht einfach, dies unter einen Hut zu bekommen. Aber dank unserer gut ausgebildeten Mitarbeiter konnten wir schließlich den Wünschen des Kunden gerecht werden.
Bei der Integration in die Website der Rohde AG wurde speziell auf die Anforderungen des Kunden eingegangen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Lösungen wurde bei Rohde nicht mit der TraceParts GUI gearbeitet. Dies hatte vor allem den Grund, dass das Unternehmen keine Verlinkung zu Wettbewerbern über die eigene Homepage herstellen wollte.
Natürlich wissen wir, dass TraceParts für viele Firmen Bibliotheken herstellt, auch welche mit gleichwertigenProdukten. Das zeichnet das Unternehmen ja letztendlich auch aus. Daher verlangten wir eine Lösung, bei der der Kunde auf unserer Website bleibt.
Wenn der Kunde jetzt auf die Website zugreift und sich für einen Griff interessiert, bekommt er zu diesem alle Informationen dargestellt. Ihm steht sogar eine PDF-Datei zum Ausdrucken zur Verfügung. Nun kann er wählen, in welcher Größe, Form und Oberfläche er den Griff benötigt und die entsprechenden CAD-Daten anfordern. Hierzu muss er nur seine E-Mail-Adresse und das benötigte CAD-Format angeben.
TraceParts hat die Daten für die gängigsten Systeme, wie Autodesk Inventor, CATIA, Parasolid, Solid Edge, SOLIDWORKS, sowohl in 2D als auch in 3D aufbereitet.
Die Anfrage für das CAD-File wird im Hintergrund `on the fly’ gehandelt. Das heißt, dass die Daten für das ausgewählte Produkt bei uns auf den Servern generiert werden und der Anwender diese per E-Mail erhält.
Damit bleibt die Anfrage im `Look and Feel´ der Rohde Website und es bedeutet für den User einen minimalen Eingabeaufwand.
Mit dieser Lösung sind beide Unternehmen sehr zufrieden. Besonders beeindruckt hat Carsten Hennig die schnelle und professionelle Umsetzung seiner Anforderungen.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Anfangs hatte ich Bedenken, ob die Griffe optisch ansprechend dargestellt werden können, aber TraceParts hat hervorragende Arbeit geleistet und uns jederzeit sehr gut beraten und betreut. TraceParts hatte immer alles im Griff.
In Zukunft will die Rohde AG weiter mit TraceParts zusammenarbeiten und Neuheiten sofort für den Katalog bereitstellen. Zudem möchte das Unternehmen weitere Produkte aus anderen Bereichen von TraceParts aufbereiten lassen.
Unser Ziel ist es, für den Kunden immer den größten Nutzen zu schaffen. Es freut uns sehr, wenn er von unserer Arbeit begeistert ist und wir auch in Zukunft miteinander arbeiten.
Weiterführende Informationen:
Webauftritt der Rohde AG: www.rohde-technics.com
Die Rohde CAD-Daten auf TraceParts.com: www.TraceParts.com
Sie haben Fragen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt: info@traceparts.de