logo

TraceParts erfüllt unsere Qualitätsansprüche und macht unsere Produkte sichtbarer

Norelem logo

Das Unternehmen Norelem ist Hersteller und Lieferant für Industrie-Komponenten, mit Sitz in Frankreich und Deutschland und zwei Fabrikationsstätten, eine davon in Fontaine les Grès im Departement Aube.

Norelem wurde 1943 in Frankreich gegründet. Anfänglich in der Werkzeugherstellung tätig, begleitete das Unternehmen später den von der Automobilindustrie Ende der 50ger-Jahre eingeführten Prozess der Normierung und orientierte sich zunehmend in Richtung Produktion von Normteilen.

Norelem erfuhr damals einen enormen Aufschwung und konnte sich in ganz Europa einen Namen machen. Heute werden die Produkte von Norelem auf der ganzen Welt mit Hilfe eines Absatznetzes auf den fünf Kontinenten verkauft.

Der Ruf von Norelem basiert auf der Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte (es stellt 70% der vermarkteten Materialien selbst her) und auf seiner kontinuierlichen Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten der Dienstleistung für seine Kunden. Diese sind in allen Bereichen der Industrie zu finden: allgemeiner Maschinenbau, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Medizin, etc…

Vom “Affen” zur ersten CAD-Bibliothek

Anfang der 60ger Jahre forderte die Automobilindustrie bereits Darstellungen ihrer Komponenten für die Herstellung der Fahrzeuge oder ihrer Fabrikationsprozesse. Norelem lieferte damals das, was man üblicherweise “Affen” nannte. Dabei handelte es sich um Stückzeichnungen im Maßstab 1:1, realisiert in Form von Platten. Behaupte einer, dass Norelem nicht schon damals sensibel auf die Wünsche der Industrie bezüglich der graphischen Darstellung von extern realisierten Komponenten reagierte!

Norelem Manufacturer of standard tooling

1987 stellte Norelem die erste 2D-Bibliothek seiner Komponenten vor. Realisiert wurde diese mit Hilfe von Zuschüssen, die Unternehmen angeboten wurden, wenn sie innovative Techniken einsetzten (damals handelte es sich um CD-ROMs ). Unter Ausnutzung der Funktionalitäten von Medusa, einer parametrischen 2D-Software, entwickelte Norelem selbst ein Konfigurationstool, das es ermöglichte, Pläne im Standard-Format IGES 2D zu erhalten.

3D: eine andere Geschichte

Anfang der 90ger-Jahre begriff Norelem, dass die auf den Markt drängenden 3D-CAD-Softwareprodukte bei den Kunden die Karten ganz neu mischen sollten. Das eigene Entwicklungsbüro setzte im übrigen bereits eine Software zur dreidimensionalen Modelldarstellung ein. Das Unternehmen versuchte nun, seine “CD-ROM”-Erfahrungen auf die dritte Dimension auszuweiten; es beteiligte sich bereits an den Überlegungen der großen Industriegruppen über eine Standardisierung der Bibliotheken in 3D-Format. Aber die technischen Herausforderungen waren noch viel größer, darunter auch die Vielzahl und Instabilität der ursprünglichen CAD-Formate.

Damien Cardon-Dubois ist technischer Direktor von Norelem France. Er rechtfertigt das damalige Outsourcing bei der Entwicklung:

Eine interne Entwicklung hätte nur zu Kompromissen geführt, vor allem im Bezug auf die angebotenen CAD-Formate. Diese Orientierung hätte bestimmte Nutzer unsere Komponenten bestraft und wäre konträr zu unserer Tradition gewesen, unseren Kunden immer den besten Service zu bieten. Diese Aufgabe hätte im übrigen absolut den Rahmen unseres Metiers gesprengt.

Norelem suchte also nach einem Partner mit dem Wunsch nach Qualität und Resultaten, der den eigenen bereits gemachten Erfahrungen entsprang.

Norelem entschied sich für TraceParts, dessen Know-How bei der 3D-Parametrierung anerkannt war und dessen Ruf bei den großen Industriegruppen zunehmend wuchs.

Eine einzige Datenbank

Heute sind fast die Hälfte der 25.000 im Katalog vorhandenen Teilenummern online verfügbar, abrufbar auf der Website des Herstellers (www.norelem.com) und auf der Seite von TraceParts (www.TraceParts.com). Die Bibliothek wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.

Die Bemühungen des Unternehmens beschränkten sich nicht nur auf die Erstellung einer 2D-CD-ROM, vielmehr hat Norelem eine Datenbank erstellt und nutzt diese auch, welche die geometrischen und technischen Merkmale der Komponenten beinhaltet.

Diese einzigartige Quelle wird für alle Medien genutzt: Papierkatalog, CD-ROM und Online-Bibliothek. Die Daten mit den Parametern werden TraceParts geschickt, das dann daraus die Komponentenfamilien in 3D-Format generiert.

Die CD-ROM( inzwischen in 3D )ist nach wie vor gefragt, vor allem aber im Bildungsbereich. Norelem verfügt nämlich über zahlreiche pädagogische Hilfsmittel, darunter eine Lernsoftware für die Konzeption maschineller Fertigungsanlagen, bestimmt für technische Studiengänge.

Hier spricht der Kenner

Der internationale Charakter der Gruppe, vor allem durch die Unternehmenstandorte Frankreich und Deutschland, veranlasst Norelem dazu, mit zwei Anbietern zu arbeiten, um den verschiedenen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Damien Cardon-Dubois rechtfertigt die Wahl TraceParts:

Wir konnten nicht ignorieren, dass TraceParts bei unseren Kunden, vor allem im Luftfahrtbereich, sehr stark vertreten war. Überhaupt machte sie ihr Ruf in vielen Ländern Europas zu einem unumgehbaren Partner. Übrigens sind wir dabei, eine Vereinheitlichung zu erreichen, im Moment wird der Online-Katalog von TraceParts auf der deutschen Website von Norelem übersetzt.

Die verschiedenen Erfahrungen innerhalb der Gruppe ermöglichten es Damien Cardon-Dubois jedoch auch, die Vorzüge und die Leistungsstärke von TraceParts herauszustellen:

Die Qualität der Modelle- oder sagen wir das Verhältnis Qualität/Preis- ist ohne Zweifel der Hauptvorzug ihres Angebots, und durch unsere bereits mit TraceParts gemachten Erfahrungen, schätzen wir deren Arbeit umso mehr. Diese höchst professionelle Mannschaft beherrscht ihr Metier, respektiert unsere Anforderungen und dies innerhalb kürzester Lieferzeit. Außerdem schätzen unsere Kunden ihre Arbeit.

Die Zahl der Aufrufe und Downloads auf der Internetseite von Norelem ist beträchtlich, vor allem da die Unternehmen seit 2005 zunehmend vom Internet Gebrauch machen. Auch wenn der gute Ruf der Produkte Norelems der Grund dafür ist, so gibt Damien Cardon-Dubois gerne zu, dass die meisten Aufrufe auf der Seite von TraceParts getätigt werden:

Das ist eben die wirtschaftliche Seite unserer Partnerschaft. Unsere Komponenten erscheinen bei den Suchmaschinen vor allem dank des Aufwandes, den TraceParts im Marketing und der Referenzierung betreibt und der häufigen Aufrufe der Internetseite von TraceParts. Dadurch dass TraceParts seinen Service nicht nur auf den technischen Bereich beschränkt, wird die Kommunikation mit den Kunden begünstigt. so Damien Cardon-Dubois

Weiterführende Informationen:
Webauftritt von Norelem: www.norelem.de
Die Norelem CAD-Daten auf www.TraceParts.com
Sie haben Fragen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt: info@traceparts.de

Andere Erfahrungsberichte

VIM – eine dynamische Bibliothek, mit deren Hilfe auch Betriebsmittel der letzten Generation in die Planung integriert werden können

Die Mannschaft von TraceParts arbeitet auf Basis unseres klassischen Kataloges sowie unserer 3D - Modelle. Weniger als sechs Monate nach dem eigentlichen Projektbeginn, waren bereits 8000 Teilenummern bearbeitet und online gestellt.

Patrick Coulpin, Marketingleiter bei VIM
Trelleborg – My TraceParts sorgt für dichte Dichtungen

Für uns war sehr schnell klar, dass wir auf das offensichtliche Bedürfnis des Marktes reagieren müssen, um unseren Kunden weiterhin den bestmöglichen Service bieten zu können. So begannen wir Anfang 2003 mit der Suche nach einem Partner, der uns bei der Umsetzung eines digitalen CAD-Kataloges helfen konnte.

Ingrid Wiedemann, Manager Technical Documentation bei Trelleborg Sealing Solutions
Mecalectro vergrößert seinen Bekanntheitsgrad und seinen internationalen Kundenstamm mithilfe von TraceParts

Eine weitere positive Überraschung war der konstante Anstieg der Downloads und die verschiedenen Länder, die betroffen waren. Viele Unternehmen sind auf unsere Produkte gestoßen, während sie www.TraceParts.com besucht haben.

Philippe Maire, kaufmännischer Leiter Nord- und Ostfrankreich, Nordeuropa und USA